Herzlich Willkommen bei Traumhund.org – Hundeerziehung ohne Stress!
Herzlich Willkommen bei Traumhund.org! Unser Ziel ist die Hundeerziehung ohne Stress, aus diesem Grund haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, dich bei der Hundehaltung zu unterstützen. Gerade junge Hundehalter sehen sich zu Beginn oft konfrontiert mit vielen verschiedenen Themen. Da gibt es rechtliche Dinge wie die Frage nach der richtigen Hundeversicherung. Außerdem muss die Frage nach der richtigen Leine sowie einem geeigneten Kennel geklärt werden. Vor allem von den vielen verschiedenen Themen der Hundeerziehung fühlen sich einige oft schnell gestresst.
Geht es Dir auch so? Dann ist unsere Seite genau die richtige für dich. Hier findest du Ratgeber und Lösungen für sämtliche Fragestellungen rund um den Hund. So kannst du deine Hundeerziehung ohne Stress durchführen. Ständig füllen wir unsere Seite mit vielen weiteren nützlichen Inhalten – und wenn dir etwas fehlt kannst du es uns hier mitteilen. Wir freuen uns übrigens auch immer über konstruktive Kritik, die uns dabei hilft unsere Seite noch besser zu machen. Damit Du aus deinem Hund deinen Traumhund machen kannst!
Worauf es bei einer guten Hundeerziehung ohne Stress ankommt
Damit dir die Hundeerziehung ohne Stress gelingen kann, solltest du dir zunächst darüber im Klaren sein, was du von deinem Hund überhaupt möchtest und wie dich dein Hund versteht. So kann vermieden werden, dass es zu Missverständnissen zwischen dir und deinem Hund kommt. Du musst einfach von Anfang an das Ende im Sinn haben und darauf auch konsequent hinarbeiten – dann klappt das mit den richtigen Strategien auch.
Wenn du beispielsweise möchtest, dass dein Hund nichts auf’s Sofa liegt, solltest du ihn auch bei jedem Versuch wieder auf den Boden setzen. Dem ein oder anderen mag diese Situation vielleicht bekannt, doch wenn das auf dich nicht zutrifft, ist es dennoch ein gutes Beispiel für die wohl wichtigste Eigenschaft, auf die es bei der Hundeerziehung ohne Stress ankommt: Konsequenz.
Die Ziele deines Hundes
Eine weitere wichtige Voraussetzung bei der Hundeerziehung ohne Stress ist, dass du die Ziele deines Hundes kennenlernst. Damit meinen wir insbesondere, womit Du deinem Hund eine Freude machen kannst beziehungsweise was er besonders gerne mag. Das können Leckerlis, Streicheleinheiten oder Spielzeug sein – in der Regel findest Du das recht schnell heraus.
Du wirst bald bemerken, dass viele der Ratgeber auf unserer Website genau darauf aufbauen. Denn wenn Du weißt, was der Hund wirklich möchte, hast Du einen Anhaltspunkt bei der Hundeerziehung. Wichtig ist, dass der Hund sämtliche Regeln und Kommandos mit etwas positivem beziehungsweise mit der Erreichung seines Ziels in Verbindung bringt. Wenn Du also beispielsweise möchtest, dass dein Hund auf dich hört, musst Du ihm klar machen dass er ansonsten sein Ziel nicht erreicht und Du sogar im Gegenteil wütend bist.
Warum Kontinuität für eine Hundeerziehung ohne Stress so wichtig ist
Die Basis für eine Hundeerziehung ohne Stress ist insbesondere ein strukturierter Tagesplan, der Kontinuität in die Erziehung des Hundes bringt. Es ist absolut nicht sinnvoll, wenn Du mit deinem Hund zwei oder drei Mal in der Woche trainierst, denn hier ist die Zeitspanne einfach zu lange. Der Hund vergisst das Gelernte schnell wieder und so ist diese Methode sehr ineffizient.
Dennoch üben viele mit ihrem Hund nur ein bis zwei Mal in der Woche mit einem professionellen Hundetrainer oder in der Hundeschule, selbst machen sie nichts. Das ist unserer Meinung nach einer der größten Fehler in Bezug auf eine Hundeerziehung ohne Stress. Aus diesem Grund ist auch eine Online Hundeschule nicht verkehrt, doch hierzu später mehr.
Lasse Dich nicht von den Tricks deines Hundes hinters Licht führen!
Dein Hund ist schlauer als Du denkst! Vor allem dann, wenn es gerade überhaupt nicht so scheint. Beginnt Dein Hund mit dem Winseln oder setzt er seinen treudoofen Blick auf, ist unsere natürliche Reaktion, den Hund sofort wieder trösten zu wollen oder ihm etwas gutes zu tun. Aber denke daran, was wir Dir bereits vorhin erklärt haben: Auch dein Hund hat bestimmte Interessen und Ziele, die er zu erreichen versucht.
Oft unterschätzen vor allem junge Hundehalter ihren Vierbeiner sehr. Dieser merkt jedoch recht schnell was er machen muss damit er etwas bekommt. Das wirst Du vielleicht auch bereits bemerkt haben, wenn Du beispielsweise etwas zu Essen in der Hand hast und Dein Hund ohne Anweisung Platz macht.
Das tut er keineswegs einfach so und das ist auch kein Zufall! Hunde können nämlich mit unter sehr raffiniert sein, wenn es darum geht etwas zu erbetteln. Besonders für eine Hundeerziehung ohne Stress solltest Du hier aber unbedingt konsequent bleiben.
Was ein wedelnder Schwanz tatsächlich zu bedeuten hat
Wenn Du Interesse an einer Hundeerziehung ohne Stress hast, ist auch das enorm wichtig für Dich. Denn eines der größten Irrtümer bei der Hundeerziehung ist die Bedeutung eines wedelnden Schwanzes. Vielfach wird angenommen, ein Hund wedelt nur dann mit seinem Schwanz, wenn er sich freut und Spaß hat. Doch dem ist nicht so. Viel mehr kann das auch ein Zeichen für genau das Gegenteil sein: Wenn er nämlich nervös ist.
Angenommen, dein Hund wedelt gerade mit dem Schwanz weil er sich freut. Dabei reißt er eine Wase um, die in Tausend Stücke zerbricht. Viele würden jetzt davon ausgehen, dass der Hund damit aufhört, mit dem Schwanz zu wedeln – denn er hat ja offensichtlich keinen Grund zur Freude mehr, im Gegenteil.
Wir könnten an dieser Stelle jedoch fast wetten mit Dir, dass er nun erst recht mit seinem Schwanz wedelt. Und zwar nicht mehr aus Freude, sondern aus Nervosität und Angst. Dieses Experiment ist auch auf sämtliche andere brenzlige Situationen übertragbar, in denen ein wedelnder Schwanz schlichtweg falsch gedeutet wird.
Das kann dann mit unter sogar dazu führen, dass das Herrchen oder Frauchen erst recht wütend wird, weil sich der Hund in seinen oder ihren Augen sogar darüber freut, statt etwa zu winseln. Ein weiteres Beispiel dafür, wie wichtig es in der Hundeerziehung ist, Zeichen richtig deuten zu können.
Deinen Hund verstehen lernen
Auf den ersten Blick klingt diese Aufgabe einfach: Deinen Hund verstehen lernen. Doch nimmt man es damit tatsächlich ernst und möchte man sich wirklich einmal in die Lage des eigenen Hundes hineinversetzen, bemerkt man erst einmal, dass das doch nicht so einfach ist wie es scheint.
Das liegt vor allem daran, dass in der „Hundewelt“ vollkommen andere Gesetzmäßigkeiten herrschen als bei uns. Und hier sind wir auch bereits an dem Punkt, auf den wir hinaus wollen. Stelle Dir vor, Du wanderst von jetzt auf gleich in ein völlig anderes Land mit einem vollkommen anderen Kulturkreis. Du sprichst weder die dort gesprochene Sprache, noch weißt Du was man dort als gutes und schlechtes Benehmen betitelt.
Deinem Hund geht es nicht anders, wenn er aus seinem gewohnten Kreis aus Artgenossen herausgerissen wird und zu Dir kommt. Nehmen wir das Beispiel der Stubenreinheit: Dein Hund versteht wahrscheinlich nach kurzer Zeit, dass es immer dann hektisch und gegebenenfalls sogar herumgeschrien wird, wenn er sein Geschäft erledigt. Dass es eigentlich gar nicht um das Geschäft geht, sondern um den Ort des Geschehens, auf diese Idee kommt er erst gar nicht. Denn in seinem bisherigen „Kulturkreis“ gab es die Regel der Stubenreinheit einfach nicht.
Oft ist es dann tatsächlich so, dass Hunde versuchen, ihr Geschäft hinter dem Sofa oder ähnlichem zu verstecken. Dieses Verhaltensbeispiel zeigt uns sehr gut die Denkensweise des Hundes. Wir würden uns daher freuen, wenn Du – nach diesem Gedankenexperiment – etwas nachsichtiger mit Deinem Hund bist. Vor allem aber soll es Dir dabei helfen, das Verhalten deines Hundes besser zu deuten beziehungsweise deinen Hund verstehen zu lernen.
Das ist eine sehr wichtige Grundlage für die Hundeerziehung ohne Stress, denn so kannst Du die Ursache für ein Fehlverhalten deines Hundes viel besser identifizieren und gezielt dagegen vorgehen. Indem Du – um auf das Beispiel der Stubenreinheit zurückzukommen – dem Hund zum Beispiel zeigst wo er sein Geschäft verrichten soll, statt ausschließlich zu schimpfen. Wie Du das machst, erfährst Du übrigens in diesem Artikel zum Thema „Hund macht in die Wohnung“.
Der ideale Einstieg in die Hundeerziehung ohne Stress
Für einen idealen Einstieg in die Hundeerziehung ohne Stress empfiehlt es sich, zunächst einmal mit den grundsätzlichen Kommandos zu beginnen. Dazu zählen obligatorische Dinge wie „Sitz!“, „Platz!“, „Lauf!“ oder „Bleib!“ – also Dinge, die jeder Hund einfach drauf haben sollte. Unserer Meinung nach ist ein weiterer wichtiger Grundbaustein für die stressfreie Hundeerziehung die so genannte positive Motivation.
Was ist positive Motivation? Dieser Begriff lässt sich wohl am einfachsten erklären, wenn man sich zunächst einmal das Gegenteil ansieht: Die negative Motivation. Darum handelt es sich, wenn man dem Hund durch Angst beziehungsweise durch negative Erfahrungen beibringt, zu gehorchen. Man lobt ihn nicht wenn er etwas richtig macht, sondern macht ihm lediglich klar was er falsch macht. Und das leider oft auch ziemlich grob.
Die positive Motivation basiert hauptsächlich auf Lob und Belohnungen, beispielsweise in Form von Leckerli. Das ist unserer Meinung nach mindestens ebenso effizient wie die negative Motivation, macht aber Dir und deinem Hund viel mehr Spaß und nimmt dabei gleichzeitig Rücksicht auf das Vertrauen deines Hundes in Dich sowie dahingehend auch auf euer gutes Verhältnis.
Hundeschule, Hundetrainer oder Online Hundeschule?
Eine äußerst wichtige Entscheidung für eine Hundeerziehung ohne Stress solltest Du recht bald treffen, nachdem Du deinen Hund bekommen hast. Die Frage nach der richtigen Hundeausbildung. Hierzu gibt es mittlerweile einige Möglichkeiten, die sich grob in drei Bereiche unterteilen lassen – nämlich die klassische Hundeschule, der professionelle Hundetrainer und seit einiger Zeit auch die Online Hundeschule. Alle Möglichkeiten möchten wir Dir im Folgenden kurz vorstellen, sowie im direkten Vergleich bewerten sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden nennen.
Die Hundeschule – Der Klassiker in der Hundeerziehung
Sie sind vor einigen Jahrzehnten entstanden und seither wohl die wohl bekannteste Möglichkeit, um mit seinem Hund zu trainieren. Die Hundeschulen vor Ort. Der wohl größte Vorteil hierbei ist, dass individuell auf den Hund beziehungsweise die eigenen Probleme eingegangen werden kann. Eine Hundeschule, beziehungsweise deren Hundetrainer, ist quasi der Dollmetscher zwischen Dir und deinem Hund, der euch hilft einander besser zu verstehen.
Was die Auswahl an Hundeschulen angeht gibt es regional sehr große Unterschiede. An einigen Orten existiert eine Vielzahl von Hundeschulen, in anderen Regionen findet man quasi auf 30 Kilometer eine. Bei der Wahl der geeignetsten Hundeschule gibt es ein paar Dinge zu beachten. Welche das sind, das haben wir in diesem Beitrag zum Thema „Gute Hundeschule suchen“ näher behandelt.
Auf keinen Fall würden wir Dir empfehlen, direkt auf gut Glück die nächste Hundeschule zu besuchen. Es sei denn, du kennst die dortige Hundetrainerin oder andere Hundebesitzer, die Dir von ihren guten Erfahrungen berichten. Bezahlt wird bei einer Hundeschule vor Ort meist im Stundensatz.
Der Hundetrainer – Die wohl kostspieligste Möglichkeit, den Hund stressfrei zu erziehen
Eine ebenso sehr gute Möglichkeit zur Hundeerziehung ohne Stress – wenn auch nicht ganz kostengünstig – ist ein professioneller und persönlicher Hundetrainer. Er hat die Möglichkeit, noch besser und individuell auf Dich und deinen Hund einzugehen als es in der Hundeschule möglich ist.
Aus diesem Grund ist diese Methode wohl auch am effizientesten und damit schnellsten von allen hier vorgestellten. Wenn Du das Geld dafür übrig hast, kannst Du das gerne machen. Es muss aber unserer Meinung nach auch überhaupt nicht sein. Denn wenn man schon mit Zahlen operiert, dann könnte man schließlich auch einmal ausrechnen wie gut das Verhältnis zwischen Preis und gelerntem tatsächlich ist. Und die Kostenfrage ist nunmal bei der Wahl der richtigen Erziehungsmethode auch nicht ganz unerheblich.
In Anbetracht der Tatsache, dass auch dein Hund nur eine begrenze Aufahmefähigkeit hat, ist mit ziemlicher Sicherheit davon auszugehen, dass die Unterschiede im Lernfortschritt zwischen einem persönlichen Hundetrainer und einer Hundeschule minimal sind. Das „Preis-/Leistungsverhältnis“ ist bei letzterem also deutlich besser.
Die Online Hundeschule – Eine gute Möglichkeit zur Hundeerziehung ohne Stress
Das Internet bietet viele neue Möglichkeiten. Einiges in unserem Leben hat sich grundlegend verändert und vereinfacht. Vieles, was wir uns noch vor einigen Jahren nicht einmal vorstellen konnten, ist heute Wirklichkeit. Schon einige Male standen wir an dem Punkt, an dem wir uns gefragt haben was jetzt noch kommen soll – und da kam beispielsweise der Tablet-PC oder das Smartphone um die Ecke.
Damit kamen auch immer mehr vielfältige Möglichkeiten zur Verwendung dieser Geräte auf den Markt. Eine unserer Meinung nach in ihrem Bereich wirklich bahnbrechende Neuerung war die Online Hundeschule. Sie bietet die Möglichkeit, von wirklich guten Hundetrainern ausgebildet zu werden, die ansonsten viel Geld kosten würden.
Für eine Online Hundeschule bezahlt man in der Regel einen Fixpreis. Sie bietet aber vor allem die Möglichkeit, orts- und zeitunabhängig sowie damit auch regelmäßig mit dem Hund zu üben – statt ein bis zwei Mal pro Woche mit einem Hundetrainer oder in der Hundeschule. Am besten ist es unserer Meinung nach, wenn Du beide Methoden miteinander verbindest. Das bedeutet wenn Du dich für eine Online Hundeschule, sowie gleichermaßen auch für eine Hundeschule vor Ort beziehungsweise einen Hundetrainer entscheidest.
Wie bereits vorhin ausführlich erklärt, ist Kontinuität für eine Hundeerziehung ohne Stress enorm wichtig, damit der Hund das Gelernte nicht wieder vergisst. Aus diesem Grund ist eine Online Hundeschule gerade in Bezug auf eine stressfreie Hundeerziehung sehr gut geeignet. Weitere wichtige Informationen sowie Tipps und Tricks für die Wahl der richtigen Online Hundeschule geben wir Dir in diesem Beitrag.
Wir wünschen Dir eine Hundeerziehung ohne Stress!
Nachdem Du hier die Grundlagen für eine erfolgreiche Hundeerziehung ohne Stress gelernt hast, findest Du auf unserer Webseite noch viele weitere Ratgeber mit Lösungen für die verschiedensten Probleme mit dem Hund. Wir wünschen Dir eine stressfreie Hundeerziehung und viel Spaß mit deinem treuen Freund auf vier Pfoten!